Im Mai 2018 erhielt FTL den Auftrag, ihre auf FTII basierenden Krematorien an einem brandneuen Standort in Cheltenham zu installieren. Ein neuer Standort wurde entwickelt, während das Unternehmen den Betrieb des inzwischen nicht mehr existierenden ursprünglichen Krematoriums beibehielt.
Cheltenham sollte ein brandneuer Standort auf dem bestehenden Krematoriumsgelände sein, in dem ein 2no untergebracht werden sollte. Einseitige FTIII-Krematoren, doppelte Rauchgasbehandlung (Flue Gas Treatment), mobiler Sarglader, HSC (High Speed Cremulator), ATC (ASH Transfer Cabinet), die Platz für Wartung, Wartung und Anlagenunterstützung nutzen.
Nach der Auftragsvergabe wurden die Entwurfs-, Beschaffungs- und Herstellungsphasen durchgeführt. FTL nahm an monatlichen Treffen mit Wilmott Dixon (WD) (Hauptauftragnehmer) und Cheltenham Borough, dem Endkunden, teil. Während dieser Phasen, vor Beginn der Arbeiten vor Ort, verhandelten wir zwischen den beteiligten Parteien und entwickelten auf der Grundlage der FTL-Anforderungen Zeichnungen und Baupläne, in denen die entsprechenden zu installierenden Geräte untergebracht werden sollten. Gemäß dem vereinbarten Programm kehrte FTL zur Baustelle zurück und begann mit den Arbeiten, sobald eine wasserdichte Gebäudehülle errichtet war, und konnte das gesamte für die Lieferung vorgesehene Bausatz lagern. FTL und WD standen während des gesamten Prozesses in ständiger Kommunikation, sodass die richtigen Bauarbeiten abgeschlossen werden konnten und die Installation in Zukunft einfacher wurde.
Im Mai 2018 begannen die Arbeiten vor Ort bei FTL, mit dem 2no. Zunächst wurden die Krematoren vom Typ FTIII installiert, und die Anlage zur Quecksilberreduzierung und deren Nebenanlagen waren so programmiert, dass sie danach installiert werden sollten. Dazu gehören sowohl Kompaktkühler (Wärmetauscherkessel) als auch ein Zwischengeschoss mit Gerüsten, das wiederum zwei Sätze von Coanda-/Verbrennungsventilatoren und Rahmen unterstützt.
Nachdem die gesamte verfallene Feuerbestattungsausrüstung an den Standort geliefert worden war, wurde unser Team von Installationstechnikern beauftragt, alle mechanischen Elemente des Auftrags zu positionieren, aufzubauen und anzuschließen. Dazu gehörten alle Leitungen von den FTIII bis zum FGT-System, dem Stapel und den Druckluftleitungen. Auch hier war eine gute Kommunikation zwischen WD und FTL in Bezug auf die Planung unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Leitungswege und die zahlreichen Lüftungssysteme des Hauptgebäudes innerhalb eines „engen“ Gebäuderaums besprochen und vereinbart werden mussten, um sicherzustellen, dass es nicht zu Gerätekonflikten mit der gesamten Gebäudetechnik kam, die danach von WD erbracht wurde.
Die nächste Phase der Arbeiten umfasste die Installation des Wasserkreislaufs für den Wärmetauscher sowie die Integration dieser Rohrleitungen in den Air Blast Cooler. Dies wird in der Regel an einen unserer Mechaniker ausgelagert, der sich auf Wärmeaustausch spezialisiert hat.
Ein Besuch vor Ort besteht aus der Kartierung der Rohrleitungen und der Erörterung der erforderlichen Arbeiten, was es FTL wiederum ermöglicht, diese Bauarbeiten von Anfang an zu beauftragen. Die Arbeiten bestehen in der Regel aus Wand- und Dachdurchführungen, um eine effizientere Rohrverlegung zu ermöglichen. Wenn diese vor der Installation abgeschlossen ist, wird die Vorlaufzeit verkürzt und ein Abdriften des Projekts verhindert, während gleichzeitig unvorhergesehene Hürden beseitigt werden. Der Bauunternehmer (WD) wird dann in Form einer Bauzeichnung über diese erforderlichen Arbeiten informiert, und die Arbeiten werden in der Regel während der Bauphase des Gebäudes in Betracht gezogen.
In der nächsten Phase würden unsere Elektriker mit den Arbeiten vor Ort beginnen und die gesamte Ausrüstung verkabeln. Die Stromversorgung des Gebäudes durch das Stromnetz war Teil des Lieferumfangs des Hauptauftragnehmers. Zum Leistungsumfang von FTL gehört auch die Stromversorgung von der Eingangsanlage des Gebäudes bis zum Gebäude. Das FTIII-Krematorpaneel und das FGT-Panel sind eine typische Anordnung der meisten Standorte, an denen FTL arbeitet. Die Arbeiten wurden von unseren qualifizierten und zertifizierten Elektroinstallateuren ausgeführt. Auch hier hatte die Kommunikation zwischen FTL und WD vor allen Installationen stattgefunden, was die physische Platzierung der elektrischen Schalttafeln und der Kabelkanäle der Anlage betraf, um Kollisionen mit den Hauptauftragnehmern zu verhindern, die die Versorgungswege bauten.
Nach Abschluss der gesamten Installation unserer Rauchgaskanäle und Wasserleitungen sorgen wir für die Isolierung und Verkleidung der Geräte. Dieser Teil der Arbeiten wird an ein spezialisiertes Team von Auftragnehmern, Powertherm Ltd., ausgelagert. Auch hier wird ein Besuch vor Ort durchgeführt, um Informationen zu beschaffen, die die Herstellung von vorgemessenen Materialien und Isolierungen ermöglichen, die an allen freiliegenden Rohrleitungen angebracht werden. FTL stellt den Auftragnehmern erneut alle Rohrleitungszeichnungen zur Verfügung, um sie bei allen vor der Installation durchzuführenden Vorarbeiten zu unterstützen.
In einigen Fällen nutzt FTL nach Abschluss all dieser Phasen diese Gelegenheit, um alle fehlerhaften Arbeiten durchzuführen und durchzuführen, die möglicherweise behoben werden müssen, um sicherzustellen, dass die Produktinstallation die Anforderungen und Erwartungen des Kunden vollständig erfüllt.
Alle oben beschriebenen Arbeiten wurden in einer einzigen kontinuierlichen Phase unter Berücksichtigung des Projektprogramms des Kunden durchgeführt.
Schließlich besucht unser Installationsingenieur die Anlage vor Ort, um die Anlage zu überprüfen und die Installation vor dem Betrieb der Geräte offiziell zu testen, um sicherzustellen, dass alles korrekt und mit voller Effizienz läuft. Sobald FTL bestätigt hat, dass alle Aspekte der Installation gemäß unseren geforderten Standards ordnungsgemäß funktionieren, wird die Inbetriebnahme unterbrochen und wir beginnen mit der formellen Schulungsphase mit den Mitarbeitern vor Ort
Die formelle Schulung besteht darin, dass unser Installationsingenieur die Bediener Schritt für Schritt dabei unterstützt, die Maschinen vorzuwärmen, sie auf Temperatur zu bringen und die Temperaturen während des Betriebs zu beobachten. Die Schulung stellt außerdem sicher, dass sie wissen, wie HSC und ATC richtig zu verwenden sind und wie sie Ersatzteile und Verschleißteile (von FTL geliefert) einbauen, falls sie in Zukunft ausgetauscht werden müssen. Das formelle Verfahren wird mithilfe eines elektronischen Systems auf dem Tablet des beauftragten Ingenieurs durchgeführt, und jeder Mitarbeiter wird durch die Schulung geführt, was zu einem formellen Schulungszertifikat für das Krematoriumspersonal führt.
Nach Abschluss ist ein Übergabegespräch geplant, bei dem der Kunde eine Übergabebescheinigung unterschreibt, in der bestätigt wird, dass er und alle anderen Beteiligten mit dem Produkt zufrieden sind, sodass das Projekt abgeschlossen werden kann.
Dies ist jetzt eine voll funktionsfähige Website.